Commons Cosmodrome – Re-entering the spaces of ZK/U | ZK/U (Zentrum für Kunst und Urbanistik)
Arts
Mit der Fertigstellung des ZK/U-Ausbaus im Herbst 2024 entsteht durch den Erweiterungsbau des ehemaligen Güterbahnhofs eine Spielstätte für Berlin, die bereits seit 2012 einen eigenen institutionellen Weg in der Verbindung von globalen Diskursen und lokaler Praxis eingeschlagen hat. Mit den neuen Flächen – einer öffentlichen Dachterrasse sowie Ausstellungs- und Workshopräumen – wird eine noch größere Sichtbarkeit und Zugänglichkeit erreicht. In Zusammenarbeit mit Peter Grundmann Architekten wurde die ehemalige Wärme- und Lagerhalle behutsam in eine ganzjährig nutzbare Versammlungsstätte verwandelt. Auf dem Dach des ZK/U ist eine neue „Urbane Bühne“ – eine öffentlich begehbare Dachterrasse – entstanden, die sowohl von der Nachbarschaft genutzt als auch von den täglich über 180.000 vorbeifahrenden Pendler:innen gesehen werden kann. Mit dem Projekt Commons Cosmodrome beginnt das ZK/U ein neues Kapitel seiner Geschichte, vom Güterbahnhof hin zu einem Kunststandort des Gemeinsamen. Vom 12. bis 15. September 2024 feiert das ZK/U seine Wiedereröffnung – ein Moment des Aufbruchs und der Begegnung. In den Eröffnungstagen reflektiert das ZK/U die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre und möchte Narrative und Formate entwickeln, die neue Perspektiven auf die gesellschaftliche Allmende eröffnen. In der neuen Hülle versammeln sich menschliche und nicht-menschliche Stimmen, um den Kosmos des Gemeinsamen zu erkunden. Es ist ein Willkommensgruß an alle, die Teil dieser Reise sein möchten – Künstler:innen, Nachbar:innen und Neugierige – und ein gemeinsamer Blick auf die Bewegungen am gesellschaftlichen Firmament. Mit Commons Cosmodrome wird das Haus zum Ausgangspunkt für neue künstlerische und gesellschaftliche Impulse. Donnerstag, 12. Sep18:30
Feierliche Eröffnung mit Grußworten von Staatssekretär Stephan Machulik, Senator Joe Chialo, Bezirksstadtrat Ephraim Gothe und Quartiersrätin Jutta Schauer-Oldenburg 19:00–23:00
Werkschau
Das ZK/U präsentiert sich, seine Projekte und Partner:innen im neuen Haus No Departures Without Arrivals
Ausstellung mit aktuellen und ehemaligen Residents ab 23:00
Raum sich zu bewegen und bewegt zu werden, mit Getränken und Musik
mit Susan Augustt, DAT POLITICS, Ray Collett und Shawescape Renegade Freitag, 13. Sep15:00–20:00
Werkschau
Das ZK/U präsentiert sich, seine Projekte und Partner:innen im neuen Haus No Departures Without Arrivals
Ausstellung mit aktuellen und ehemaligen Residents 19:30
Privatoper: Das schöne Milchmädchen oder Der Guckkasten
Joseph Woelfls lange vergessenes Stück zurück auf der Bühne am ZK/U Samstag, 14. Sep13:00
Privatoper: Das schöne Milchmädchen oder Der Guckkasten
Joseph Woelfls lange vergessenes Stück zurück auf der Bühne am ZK/U 15:00–20:00
Werkschau
Das ZK/U präsentiert sich, seine Projekte und Partner:innen im neuen Haus No Departures Without Arrivals
Ausstellung mit aktuellen und ehemaligen Residents 20:00
Konzert: Spaces
mit Cile und Gazino Neukölln Sonntag, 15. Sep15:00
Privatoper: Das schöne Milchmädchen oder Der Guckkasten
Joseph Woelfls lange vergessenes Stück zurück auf der Bühne am ZK/U 15:00–20:00
Werkschau
Das ZK/U präsentiert sich, seine Projekte und Partner:innen im neuen Haus No Departures Without Arrivals
Ausstellung mit aktuellen und ehemaligen Residents 19:00
Berlin x Chengdu – Food & Footage Edition
Durch Kino und Küche Brücken zwischen Chengdu und Berlin schlagen ab 23:00
Raum sich zu bewegen und bewegt zu werden, mit Getränken und Musik
mit Elizen the Emperor Der Ausbau ist gefördert durch die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt. Das ZK/U ist mit Commons Cosmodrome Partner:in der Berlin Art Week.
Information Source: ZK/U Zentrum für Kunst und Urbanistik | eventbrite